Familien mit psychisch erkrankten Eltern unterstützenJeder dritte Erwachsene leidet im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Etwa die Hälfte hat Kinder, für die die Erkrankung der Eltern einen Risikofaktor darstellt, selbst eine psychische Störung zu entwickeln.Das Buch präsentiert Grundlagenwissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, das für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern unentbehrlich ist.Von anerkannten Fachleuten aus Fort- und Weiterbildung werden familienorientierte Interventionen vorgestellt, die psychisch erkrankte Eltern hinsichtlich Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder unterstützen und die Ressourcen der Kinder stärken.So finden Studierende der Sozialen Arbeit sowie Mitarbeitende der Jugendhilfe einen Zugang zu Familien, deren Begleitung zugleich der Prävention psychischer Störungen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern dient.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11Sabine Wagenblass und Christian SpatscheckSEHEN 16Die Entdeckung der Kinder als betroffene Angehörige 17Sabine WagenblassDie Psychiatriereform: Die Familie wird zum zentralen Ort des Genesungsprozesses 17Kinder als die kleinen vergessenen Angehörigen 18Von der Risikoperspektive zur Resilienzforschung 20Der systemische Blick auf psychische Erkrankungen: Niemand ist allein krank!21Hilfen über Systemgrenzen hinweg - Fazit 27Der disziplinäre Blick der Sozialen Arbeit:30Sabine AderEinleitung: Jugendhilfe als eine pädagogische Profession mit fachspezifischer Diagnostik 30Sozialpädagogisches Verstehen und Diagnostizieren - der disziplinäre Blick 33Fallverstehen und Diagnostik als dialogischer Prozess: Herausforderungen 40Fazit 43WISSEN 47Psychische Störungen im Überblick und ihre Auswirkungen auf Kinder 48Jeannette Bischkopf und Ruth BöhmEinleitung 48Definition und epidemiologische Daten psychischer Störungsbilder 49Häufige psychische Störungen 50Fazit 58Traumatisierte Eltern: 63Michael HippWas ist ein Trauma? Definition und Ätiologie 63Biopsychosoziale Folgen von Traumatisierungen 64Traumaspezifische Belastungen des elterlichen Fürsorgeverhaltens und der frühkindlichen Bindungsentwicklung 74Vertrauen schaffen, Stress reduzieren, Resonanzfähigkeit erhöhen - Fazit 75Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung 78Ute ZiegenhainPsychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung 78Dysfunktionale Regulation in der Bindungsbeziehung 79Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern 84Individuelle Unterschiede 85Entwicklungsalterabhängige Auswirkungen 86Frühe Hilfe reduziert Risiken - Fazit 87Grundlagen der Beziehungsgestaltung 93Maite Gabriel und Silke Birgitta GahleitnerOffene und sensible Hilfen - Fallgeschichte 93Theoretische Hintergrundkonzepte 95Bedeutung für die konkrete Arbeit mit den Kindern 97Fazit 101Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzauftrags 107Reinhold SchoneFamilien mit psychisch kranken Eltern - eine multiprofessionelle Herausforderung 107Hilfe und Schutz - zum Auftrag der Jugendhilfe 108Fazit 116Rechtliche Grundlagen der Angebote von Gesundheits- und Jugendhilfe 120Andrea KliemannRisiken wahrnehmen - Einleitung 120Gesetzliche Rahmenbedingungen der beteiligten Hilfesysteme 121Kommunikation zwischen den Hilfesystemen 129Spezifische Bedarfe ausloten - Fazit131HANDELN 133Kooperation - Grund lagen für eine Zusammenarbeit verschiedener Hilfesysteme 134Mike SeckingerKomplexität und Spezialisierung - Einleitung 134Kooperation - ein professionelles Verfahren 136Organisationsverantwortung für gelingende Kooperationen 137Voraussetzungen auf der Ebene der Mitarbeitenden 139Die Kooperationsgruppe selbst 140Politische und administrative Strukturen schaffen - Fazit 141Eltern stärken 144»Die elterliche Stimme bewahren« - Neue (verbindende) Autorität in der Erziehung 145Ilke CroneFamilien in systemischer Perspektive - Einleitung 145Neue (verbindende) Autorität - eine Frage der Haltung 146Haltung in Handlung übersetzen 148Starke Netzwerke - handlungsfähige Eltern 150Handlungsfähig und stark - trotz psychischer Erkrankung 151In Beziehung - stark 152Ein Gewinn für alle - Fazit 153Die Entwicklungs botschaft hinter dem Verhalten verstehen: 155Inge NowakDer Blick auf elterliches Verhalten - Einleitung 155Grundlagen der Marte-Meo-Beratung 156Folgen und Leiten - ein Balanceakt in der Erziehung 157Der Beratungsprozess 158Veränderung im Tun entwickeln 159Sich sehen heißt sich verändern 162Beobachten, üben, umsetzen - Fazit 162Kinder stärken 165Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern 166Ortrud BeckmannEinleitung 166Die elterliche Krise ist zugleich eine Krise für das Kind 167Vorbereitung und Prüfung der Pat_innen 168Die Anfragen der Eltern für eine Patenschaft 169Vertrag und Verhaltenskodex als Fundament der Patensch
Schwerpunkt: Psychiatrie- Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit. Ein Überblick (Barbara Knab) - Sich (wieder-)begegnen Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen (Lieselotte Mahler, Anna Oster und Alexandre Wu
...alles anzeigen
llschleger) - Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt? Überlegungen für die Praxis (Peter Brieger und Susanne Menzel) - Tür auf, Tür zu? Ein Gedankenspiel (Christoph Müller) - Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. Behandlung und Betreuung außerhalb des klinischen Schutzraums (Johannes Kirchhof und Pia-Sophie Wiesner) - Den Stimmen zuhören und lernen. Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen (B. F., Norbert Liedtke und Hendrik Müller) - Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. Ein Zugang zum Verstehen der Einzigartigkeit des Menschen in der psychiatrischen Pflege (Sabine Weißflog) - „Es sind sowieso Leute da“. Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern (Matthias Seibt) - Psychiatrie ohne Betten. Behandlung im Lebensumfeld der Patient:innen (Matthias Heißler) - Trübe Aussichten. Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte (Dirk K. Wolter) - Psychiatrie. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:Pflegende auf TikTok. Angriff auf die Ethik des Pflegeberufes (Monja K. Schünemann) - Schon viel erreicht. Zehn Jahre Erfahrung mit der Primärqualifikation Physio- und Ergotherapie an Hochschulen (Heidi Höppner und Elke Kraus) - Raus aus der Opferrolle. Ohne Pflegekammer kann die Profession nicht gestärkt werden (Anne-Kathrin Cassier-Woidasky) - „Der Neue“. Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung (Wolfgang Wagner) - Register 2021 - „Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett“. Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende (Stephan Kostrzewa) - Pandemie statt Partizipation. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen bleiben enorm (Oliver Tolmein) - Lebenskunst und Gesellschaftskritik. Zur Diskussion um die Idee der Achtsamkeit (Michael
Für Betroffene von sexuellem Missbrauch scheint die Festlegung auf die Rolle der „ewig Traumatisierten“, des „lebenslangen Opfers“ unvermeidlich. Viele von ihnen können sich jedoch nicht mit dieser Rolle identi
...alles anzeigen
fizieren – infolge des Missbrauchs entwickeln sie wichtige Überlebensstrategien und eine beeindruckende Stärke. Von dieser zeugen die Geschichten von acht Betroffenen, die Beate Kriechel interviewt hat. Sie machen deutlich, mit welchen Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten und teilweise noch immer müssen, und was ihnen dabei hilft, ein aus ihrer Sicht gelungenes Leben zu führen.
Dieses Buch will zu einem neuen Verständnis anregen, anderen Betroffenen Mut machen und vielleicht Erleichterung, Erkenntnisse oder ein Wiedererkennen ermöglichen.
Schwerpunkt: Sinn und Empathie
- Mit der Arbeit Gutes tun. Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen berichten über den Sinn ihrer Arbeit
- Stabilität bei „jedem Wetter“. Zum Sinn von Selbstmitgefüh
...alles anzeigen
l (Andreas Knuf)
- Helfen ohne Empathie? Die Tücken pseudo-empathischer Reaktionen (Ludwig Thiry)
- Akzeptanz herstellen. Zum Sinn von Mitgefühl in existenziellen Krisen (Marion Schenk)
- Im Leid verbunden. Sinnhaftigkeit in der Angehörigenpflege (Nicole Lindner)
- Vom Sinn im Unsinn. Zur Einübung einer liebenden Aufmerksamkeit (Thomas Holtbernd)
- „Die Sinnfrage stellt sich bei der Arbeit jedenfalls nicht ..." Freiwilliges Engagement in Hospizdiensten (Stefan Hof)
- Auf der Suche nach dem motivierenden Sinn. Folgen unsere Aktivitäten einer übergeordneten Kohärenzmotivation (Theodor Dierk Petzold)
- Fühlen oder funktionieren? Oder: Wie Empathie (nicht mehr) müde macht (Ursula Immenschuh)
- Achtsamkeit und Resilienz. Erfahrungsbericht aus dem Training mit pädagogischen Fachkräften (Christiane Kreis und Winfried Kümmel)
- Sinn und Empathie. Bücher zum Weiterlesen
Außerdem:
- Der Mabuse-Verlag erhält den Deutschen Verlagspreis 2023
- Zu komplex für ein Gesetz? Zum Scheitern der gesetzlichen Regelung des assistierten Suizids (Heiner Melching)
- Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten. Bericht von der Gemeinsamen Jahrestagung der DGSMP, des DNGK und des NAP (Eva Maria Bitzer, Gwendolyn Schmitt, Andreas Seidler und Ulla Walter)
- Prinzip Ermutigung und soziales Engagement. Alfred Adlers Individualpsychologie (Alfred Kirchmayr)
- 40 Jahre Palliativmedizin in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte (Barbara Damm, Julia Strupp und Raymond Voltz)
- Kein Feelgood-Movie. Katja Baumgartens Film Gretas Geburt (Gerit Sonntag)
- Kunst und Kultur: Tango in der Psychotherapie? Selbstverständlich! (Hans Gunia)
- Endlich absetzen! Bemerkungen zum Buch „Psychopharmaka reduzieren und absetzen“ (Peter Lehmann)
- Gesundheit global: Never Ending Story? Zur Situation so
Wirksame Ansätze für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
Hammer, Matthias / Plößl, Irmgard
Wie führe ich schwierige Gespräche? Wie hängen Denken und Handeln zusammen? Wie gehe ich mit heftigen Emotionen um? Wie kann ich meine Klienti*nnen motivieren? In der reihe "Irre verständlich" machen Hammer und
...alles anzeigen
Plößl psychologisches Wissen nutzbar für Mitarbeitende in der Alltagsbegleitung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen. Intensives Grübeln, emotionale Anspannung, innere Leere oder Antriebslosigkeit sind herausfordernde Phänomene, mit denen es Fachkräfte bei fast allen psychischen Erkrankungen zu tun bekommen. In jedem der vier Kapitel über . Die Regulationssysteme des Menschen . Kommunikation und Gesprächsführung . Umgang mit Emotionen . Umgang mit Gedanken schaffen Hammer und Plößl mit vielen typischen Beispielen einen engen Bezug zur täglichen Arbeit, vermitteln theoretisches Fachwissen und fördern eine empathische, verstehende Haltung. Herzstück aber sind die praktischen Anregungen für die tägliche Arbeit. Empowerment für alle Fachkräfte!