Was ist ein „Sperrsitz“? Kennen Sie den Begriff „Kostgänger“? Raten Sie gemeinsam mit Senioren und lassen Sie sich von Gegenständen und Begriffen berichten, die in der Nachkriegszeit und in den 1950er- und 1960
...alles anzeigener-Jahren zum Alltag gehörten. Denn ist das gesuchte Wort mithilfe einiger Hinweise gefunden, leiten biografisch orientierte Fragen zum gemütlichen Austausch über.108 Karten zu 54 Begriffen.
Die Musik öffnet die Herzen demenzkranker Menschen - sie sind die Protagonisten dieses Buches. Beim Projekt "Klang und Leben" spielen bekannte Musiker für Demenzpatienten Schlager aus vergangenen Jahrzehnten. "
...alles anzeigenDenn die Musik ist der Schlüssel zur Erinnerung", so bringt es der Pädagoge und Initiator Graziano Zampolin auf den Punkt.Das Sachbuch stellt musikalische Gastauftritte in verschiedenen Senioreneinrichtungen vor, passende Fotos geben faszinierende Einblicke, die das Empfinden und Erleben der Menschen mit Demenz widerspiegeln.Pflegekräfte und Betreuer finden hier praxiserprobte Inhalte zum Umgang mit Demenz und ein einführendes Vorwort des Fernsehmoderators Gerhard Delling sowie ein Grußwort des BAP-Sängers Wolfgang Niedecken.
Aber ja, mit diesem Buch samt CD haben Sie Töne und Musik für vergnügliche Gruppenstunden in der Seniorenbetreuung. Das Praxishandbuch orientiert sich am Ablauf einer musikalischen Aktivierungsrunde: Gemeinsame
...alles anzeigens Singen, Musik- und Bilderrätsel, Wortfindungsübungen und Gedichte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Entspannungselemente und Bewegung zum Ausklang.Als Betreuungskraft starten Sie sofort mit Liedtexten und Melodievorschlägen, mit Kopiervorlagen für gemeinsamesRaten und vielen Praxistipps. 48 passende Lieder und Schlager sind auf der CD gleich mit dabei.So erreichen Sie über die Musik auch Menschen mit Demenz, denn in der Jugend gelernte Melodien und Rhythmen sind im Langzeitgedächtnis gespeichert. Dazu spricht Musik Emotionen an, beeinflusst die Stimmung, weckt Erinnerungen und Assoziationen, ermuntert zu Bewegung.
Welche gesunden und schmackhaften Mahlzeiten lassen sich im (Wohn-)Küchenalltag zubereiten? Wie erhält man Menschen mit Demenz die Freude am Essen? Wie sind krankheitsbedingte Einschränkungen zu berücksichtigen
...alles anzeigen? Antworten auf diese Fragen finden Sie im praktischen Leitfaden mit Rezepten und Ernährungsvorschlägen. Kurz, prägnant, gut lesbar und reich bebildert. Das Handbuch basiert auf einem Ernährungskonzept, das die Autorinnen in ihrer Arbeit im Haus Schwansen entwickelt haben. So sind alle Tipps praxiserprobt. Profitieren Sie vom Wissen der Autorinnen über Verhalten in schwierigen Situationen bis hin zu geeigneten Hilfsmitteln bei der Nahrungsaufnahme.
Was ist zu tun, damit Dienstpläne funktionieren? Wie sind unterschiedliche Erwartungen zu erfüllen? Wie bleibt man auch bei Krankmeldungen flexibel?Aus der Pflege für die Pflege! So beschreibt die Autorin und P
...alles anzeigenflegedienstleiterin Alexandra Dostal, wie sich das Ziel "Dienstplan ohne Überstunden" erreichen lässt.Pflegekräfte, die verstehen wollen, wie Dienstplanung funktioniert, erfahren alles zu den Basics und der Struktur erfolgreicher Planung. Aber auch Pflegedienstleitungen, die schon über viele Jahre Dienstplan-Erfahrung verfügen, finden in diesem Handbuch viele praxisnahe Ideen und Lösungen.
Pflegedokumentation so schlank und einfach wie möglich: Eine Forderung, die das Bundesministerium für Gesundheit in einem Projekt zum Bürokratieabbau aufgegriffen hat. In Zusammenarbeit mit allen relevanten Par
...alles anzeigentnern ist ein Strukturkonzept für die Pflegedokumentation entstanden.Wie stationäre Einrichtungen und ambulante Pflegedienste profitieren und wie das Strukturmodell praktisch einzuführenist, beschreibt das Experten- und Herausgeberteam um Elisabeth Beikirch, Hans-Dieter Nolting und Michael Wipp in diesem Handbuch. Von den rechtlichen Zusammenhängen bis zu konkreten und sofort umsetzbaren Tipps.Dieses Fachbuch bietet umfassende Orientierung und unterstützt alle, die mit dem Strukturmodell der Pflegedokumentation zu tun haben: Die Geschäftsführer und Einrichtungsleitungen der Pflegeeinrichtungen sowie das Pflege- und Qualitätsmanagement, Aus-Fort-und Weiterbildungsstätten und Hochschulen, Berufs- und Fachverbände, Fachanwaltskanzleien und Gerichte.Das Handbuch liegt in der zweiten, überarbeiteten Auflage vor. Komplett aktualisiert und mit aktuellen Inhalten zur Kurzzeit- und Tagespflege.
Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege zu schützen? Fundierte Ant
...alles anzeigenworten finden PDL und Pflegekräfte in diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden, Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs.Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen.Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente und Verfahrensanweisungen
Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist verbindliche Grundlage der täglichen Arbeit. Der vorliegende Band bringt kurz und knapp auf den Punkt, wie er im Pflegealltag umzusetzen ist.
...alles anzeigenAnschaulich und leicht verständlich. Mit vielen Fallbeispielen, Praxistipps und To-do-Listen. Wann sind Wunden als chronisch zu betrachten? Wie lassen sich Wunden einschätzen und klassifizieren? Welche Maßnahmen sind bei der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden besonders wichtig? Mit welchen Maßnahmen kann man eine Mangelernährung verhindern und bestehenden Defiziten entgegenwirken?
Geht es um die beste Ausbildung, ist dieser Kompetenztrainer das ideale Arbeitsbuch für Praxisanleiter:innen, Auszubildende und Lehrkräfte. Dieser zweite Band begleitet das zweite und dritte Ausbildungsdrittel.
...alles anzeigenGemeinsam mit dem ersten Band, der Arbeitsaufgaben für das erste Drittel enthält, liefern die Autorinnen das Basiswissen für die gesamte Pflegeausbildung.
Rechtskundig im besten Sinne des Wortes macht dieses Lehrbuch. Fallorientiert und verständlich sind Rechte der Pflegebedürftigen und der in der Pflege Beschäftigten dargestellt.Die 11. überarbeitete und erweite
...alles anzeigenrte Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen - vom Pflege-Weiterentwicklungsgesetz bis zu den Heimgesetzen der Länder. Rechte kennen, wahrnehmen, verteidigen. Die eigenen, wie die Rechte der Pflegebedürftigen. Mit diesem Handbuch vom Rechtsexeperten Thomas Klie gelingt es!
Entspannung, Aktivierung, Gedächtnistraining Zur Ruhe kommen, sich an schöne Begebenheiten erinnern: Diese Momente des Wohlfühlens auch unruhigen und desorientierten Senioren zu vermitteln, ist Ziel des Beschä
...alles anzeigenftigungsangebotes "Fantasiereisen". Der zweite Band regt zu weiteren außergewöhnlichenErinnerungs- und Entspannungsstunden an. Anders als im ersten Band starten Betreuer hier mit körperlicher Aktivierung, Gesprächsimpulsen und Gedächtnistraining. Danach schließt sich eine Fantasiegeschichte an, die zum Aktivierungsangebot und zur Jahreszeit passt. Die Themenpalette reicht vom Backtag in der Kindheit bis zu Weinlese. Die fantasievollen Aktivierungs- und Entspannungsangebote eignen sich für Gruppenstunden. Auch in der Einzelbetreuung sind sie ohne Vorbereitung einzusetzen. Jeder Teilnehmer erlebt sich als einbezogen, kann die ruhige Wohlfühlatmosphäre genießen.
Pflegebedürftigkeit immer wieder richtig einzuschätzen: Das ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe!Mit dieser Arbeitshilfe erfassen Sie die Begutachtungskriterien auf einen Blick.Die einprägsamen Grafiken
...alles anzeigen"Selbstständigkeitsampel" und "Fähigkeitskreis" geben Sicherheit bei der Einschätzung, unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den acht Themenbereichen des Begutachtungsinstruments: Mobilität Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Selbstversorgung (im Alltag) Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte Außerhäusliche Aktivitäten Haushaltsführung
Wie muss ein Pandemieplan aussehen? Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in der Corona-Pandemie zu schützen?Dieser Leitfaden gibt schnelle Antworten, denn er besteht durchgängig aus Grafiken, Leitfäden un
...alles anzeigend Checklisten. Die einprägsamen Grafiken geben Sicherheit und unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den vier Säulen eines Pandemie-Plans: Schutzmanagement, Personalmanagement, Versorgungsmanagement und Kommunikationsmanagement. Ideal als Orientierungshilfe für die Praxis, für das einrichtungsinternen Pandemie-Management und zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Als angehende Pflegefachfrau oder künftiger Pflegefachmann wollen Sie sich optimal auf Ihre Aufgaben im Pflegealltag vorbereiten? Oder als Praxisanleiter:in künftige Pflegefachkräfte bestens ausbilden?Dann nutz
...alles anzeigenen Sie den Kompetenztrainer für die Pflegeausbildung. Die Sammlung unterstützt zeitsparend und hilfreich Auszubildende beim selbstständigen Erarbeiten praktisch gestellter Aufgaben und Praxisanleiter:innen bei der arbeitsorientierten Vermittlung von Lerninhalten.Die Aufgabensammlung vermittelt elementares Basiswissen und dient dem Theorie-Praxistransfer. Sie deckt die fünf Kompetenzbereiche aus dem Rahmenausbildungsplan nach PflAPrV ab: Den Orientierungseinsatz, alle Pflichteinsätze des ersten Ausbildungsdrittels und den Einsatz in der Pädiatrie.
Selbstständig, selbstbestimmt, geistig und körperlich beweglich: Das wollen Senioren sein und so lange wie möglich bleiben. Um den Geist zu trainieren, sind diese kleinen Denksportaufgaben ideal. Mit den kurzen
...alles anzeigenAufgaben des Büchleins sind Sie sofort startklar, die Denkkonfekt-Stückchen lassen sich einfach "nebenbei" in den Alltag der Betreuung und Pflege integrieren.. So bereiten Sie einzelnen Bewohnern Freude, fördern Merkfähigkeit, Informationsverarbeitung, Fantasie und Kreativität.Mit diesem Arbeitsbuch setzen Sie zudem die Vorgaben des Präventionsgesetzes um, das das Fördern kognitiver Fähigkeiten neben körperlicher Aktivität und psychosozialer Gesundheit vorsieht.
Der Klassiker von Andrea Friese erweitert um Module nach dem PSG II. Nutzen Sie beispielhafte Formulierungen für die Dokumentation der sozialen Betreuung. Die Vorschläge lassen genügend Spielraum für die eigene
...alles anzeigenKreativität. Mit Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsinstrument finden Sie auch Formulierungen, die den Grad der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen dokumentieren.
Ab 1.Juli 2023 hält das neue Personalbemessungsverfahren (PeBeM) Einzug in die stationäre Langzeitpflege. Doch wie sind die Vorgaben für jedes Teammitglied nach dem neuen dreigeteilten Qualifikations-Mix-Modell
...alles anzeigenumzusetzen? Lesen Sie in diesem Handbuch, wie die konkrete Umsetzung und Einführung in der Praxis gelingt.Das Autorenteam stellt die pflegefachlichen Aspekte in den Mittelpunkt, zeigt am Beispiel der Mustereinrichtung "Haus zum Feierabend" alle nötigen Schritte. Von den Bausteinen der Personalbemessung bis zur Arbeitsorganisation. Mit vielen Grafiken und Übersichtslisten. Als PDL starten Sie mit diesem Handbuch bestens vorbereitet in die Analyse, Planung und praktische Umsetzung. Und auch als Pflegefachkraft profitieren Sie von diesem gut verständlichen und praxisorientierten Handbuch. Denn es gibt allen Beteiligten das Fachwissen und die Sicherheit, Aufgaben und notwendige Veränderungen kompetent im Team zu diskutieren.Aus dem Inhalt:-Pflegeversicherung SGB XI-Die Einrichtung-Pflegefachliche Bausteine der Personalbemessung-Personalstruktur-Pflegegradmanagement-Arbeitsorganisation-Veränderungen auf der Haltungsebene-Anhang: -Checkliste Ist-Analyse zum neuen Personalbemessungsverfahren-Handout Roadmap des neuen Personalbemessungsverfahren-Handout Komplexitäts-Niveaus von Maßnahmen und aufgaben-Handout Übersichtsliste zu den Qualifikations-Niveaus-Arbeitshilfe für die Analyse Mitarbeiter - Qualifikations-Niveaus
Leben ist Bewegung. Sich zu bewegen ein Grundbedürfnis. Doch wie lässt sich Beweglichkeit und Alltagsselbstständigkeit von pflegebedürftigen Menschen erhöhen?Kinaesthetics-Trainerin Birgit Grüneberg stellt das
...alles anzeigenPflegekonzept mit Bezug auf die SIS®-Themenfelder vor. In vielen Praxisbeispielen vermittelt sie ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Bewegung. Pflegekräften gelingt es so leichter, Bewegung wahrzunehmenund zu fördern, Pflegebedürftige individuell zu unterstützen, entspannter und zufriedener zu pflegen.Denn Kinaesthetics ist mehr als rückenschonendes Arbeiten. Und mehr als die Mobilisation pflegebedürftiger Menschen.
Ich bekomme Postkarten ? wie früher. Ist das schön!?So denken viele Senioren und freuen sich über dieses Ratespiel mitUrlaubsgrüßen aus ganz Deutschland.Reiseleiter Julius besucht bekannte Orte von Schloss Neus
...alles anzeigenchwansteinbis Heidelberg. Und er schreibt Tante Mia so manche Ansichtskarte -ohne das Reiseziel zu benennen. Dies gilt es gemeinsam in der Gruppezu erraten. Mithilfe von Hinweisen im Postkartentext oder auf der Bildseite.Außerdem lassen sich mit viel Spaß Postkartenquartette bilden und interessante Zusatzinfos zu Sehenswürdigkeiten vorlesen. Und natürlich kann jeder in der Spielerunde von eigenen Reisen berichten und Erinnerungen austauschen.
Psychische Störungen nehmen im hohen Lebensalter zu. Senioren leiden häufiger an Demenz oder sind von Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen betroffen.Das Lehrbuch führt in die Klassifikation psych
...alles anzeigenischer Störungen ein und orientiert sich dabei an den neu festgelegten Kompetenzfeldern der generalistischen Ausbildung.Es macht Auszubildenden im Gesundheitswesen fit für den Pflegealltag und bereitet auf Lernzielkontrollen vor. Es gibt Einblick in die verschiedenen Krankheitsbilder, zeigt Ansatzpunkte für Diagnostik und Behandlung auf, ist Praxisanleitung für den angemessenen Umgang mit Patienten,Viele Fallbeispiele mit Lösungen und Wiederholungsfragen unterstützen beim Erarbeiten des Themenfeldes. Das Hintergrundwissen hilft das eigene Verhalten an die Erkrankung des Betroffenen anzupassen und gibt Sicherheit in der Kommunikation mit Angehörigen.
Der zweite Kartensatz mit weiteren Fingerübungen für den Erhalt der Fingerfertigkeit.Trainieren Sie mit Ihren Senioren, denn Fingerübungen sind Bewegungs- und Gedächtnistraining! Und wer die Finger nicht nutzen
...alles anzeigenkann, dem geht ein großer Teil an Selbstständigkeit verloren.Mit diesem Kartenset haben Sie sofort die passenden Übungen zur Hand. Von Aufwärmübungen, Fingerspielen, Finger beugen, Finger tippen und überkreuzen bis zu Buchstaben- und Zahlenspielen mit Fingern.Kurz, prägnant, anschaulich per Foto und Kurzbeschreibung sind die Übungen für Pflege- und Betreuungskräfte zusammengestellt.
Sie wollen die soziale Betreuung Ihrer Senior:innen kreativ und individuell planen und organisieren? Sie suchen Impulse und frische Ideen? Dann greifen Sie zu diesem Grundlagenwerk. Denn es ist so bunt und krea
...alles anzeigentiv wie strukturiert und umfassend!Im ersten Teil geht es um Organisatorisches.Im zweiten Teil finden Betreuende einen jahreszeitlich orientierten Ideenschatz zur Planung von Festen, Ausflügen und Projektwochen. Mit vielen nützlichen Tipps, Checklisten, Material- und Planungstabellen. Im dritten Teil lesen Sie mehr zu humorvollen Erlebnissen aus einer Seniorenresidenz.
Wie ist es um die Mundgesundheit Ihrer Senior:innen bestellt? Als Pflegefachkraft tragen Sie die Verantwortung für den gesamten Prozess der Mundhygiene und Mundgesundheit. Ihre Aufgabe ist es, den Gesundheitszu
...alles anzeigenstand zu erkennen, pflegerische Maßnahmen zu planen, durchzuführen, auf Wirksamkeit zu prüfen und bei Bedarf Fachärzte hinzuzuziehen.All dies regelt der Expertenstandard "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Wie der Standard im Pflegealltag umzusetzen ist, vermittelt dieser Leitfaden in Bild und Text. Er ist eine praktische Hilfe für Ihre tägliche Arbeit - so anschaulich wie leicht verständlich.
Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von „MENSCHEN mit Demenz“ geht zunächst nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Be
...alles anzeigendarf von Menschen mit Demenz nach dem Erhalt und der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins in den Mittelpunkt, indem durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet wird. Dieser Expertenstandard unterscheidet sich in der Umsetzung zu allen bisher dagewesenen Standards, da in dieser die Rahmenbedingungen beschreibt, die für ein personzentriertes Arbeitsfeld notwendig sind. Diesen Standard als Ansatz für einen Neuanfang und evidenzbasiertes Instrument der Organisations- und Teamentwicklung zu sehen, kann nicht nur die Beziehungsqualität bei MmD steigern, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit.
Expertenstandards für die Kitteltasche. Immer griffbereit zum schnellen Nachschauen: Dieser handliche Kartensatz gibt Sicherheit für die tägliche Arbeit. Pro Standard finden Sie auf je zwei Seiten: die Faktoren
...alles anzeigenzur pflegerischen Einschätzung in Form von Pflegerischen Risikorädern grafisch dargestellt, je ein Ablaufdiagramm für die praktische Umsetzung.Der Kartensatz "Expertenstandards to go" sind die ideale Ergänzung zum Buchtitel "Expertenstandards praktisch anwenden". Bestellen Sie Buch und Kartensatz zusammen, profitieren Sie von günstigen Paketpreisen.
Senioren die Freude an der Bewegung zu erhalten, ist Ziel dieses Buches. Mit Übugen, die die Atmung vertiefen, Verspannungen lösen, die Flexibilität der Muskeln erhöhen und das Gleichgewicht verbessern.Betreuer
...alles anzeigenfinden in diesem Handbuch viele praktische Ideen und 21 komplette Stundenentwürfe. Ein Beispiel: Der gedankliche "Ausflug zum Badesee" beginnt mit einem passenden Gedicht und Lockerungsübungen. Danach "marschieren" die Teilnehmer zum See, pusten in imaginäre Schwimmringe. Weiter geht's mit raumgreifenden Schwimmbewegungen, bevor die Stunde mit dem Singen eines Liedes endet. Diese moderate Gymnastik mit Atemübungen zu ausgewählten Themen macht einfach Spaß!
Wie sprechen Sie Männer in Seniorenrunden an? Ganz einfach mit lebendig geschriebenen Geschichten und biografischen Fragen aus diesem Handbuch.Wählen Sie aus verschiedensten Themen der 50er- und 60er Jahre. Vom
...alles anzeigenersten Schwarz-Weiß-Fernseher über den Schrebergarten bis zum Seifenkistenrennen. So begeistern Sie ?echte Kerle? garantiert. Denn diese Geschichten wecken Erinnerungen an prägende Lebenszeit. Sie sind in reinen Männerrunden wertvolle Türöffner, die den Austausch anregen und interessante Gespräche fördern.Die Geschichten sind ideal in der Gruppe wie in der Einzelbetreuung am Bett jederzeit einzusetzen.
Wie sprechen Sie besonders die Damen am "Frauennachmittag" oder zu Beginn vom "Kaffeekränzchen" an? Ganz einfach mit lebendig geschriebenen Geschichten und biografischen Fragen aus diesem Buch.Wählen Sie aus ve
...alles anzeigenrschiedensten Themen der 50er- und 60er-Jahre. Von der Tupperparty über die Berufsausbildung bis zu Hochzeits- oder Tanzstundenerlebnissen. So begeistern Sie die Damenrunden. Denn diese Geschichten wecken Erinnerungen an prägende Lebenszeit. Sie regen den Austausch an und fördern interessante Gespräche. Die Geschichten und biografischen Fragen lassen sind in der Gruppenaktivierung und in der Einzelbetreuung am Bett einsetzen.
Was beschäftigt Pflegekräfte? Unter anderem der geringe Verdienst, die Arbeitszeiten und das Gefühl der Machtlosigkeit. Doch wie lässt sich hier gegensteuern? Wie kann der Weg zu mehr Eigenverantwortung und Sel
...alles anzeigenbstbestimmung für Pflegekräfte aussehen?Dieses Buch stellt sie vor: Die Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, die Altenpflege positiv zu verändern. Es sind Pflegekräfte, die für sich die Reißleine gezogen haben und sich engagieren. Es sind auch Pflegekräfte, die ihren eigenen Arbeitsalltag in die Hand nehmen und sagen "So nicht mehr!"Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Akteure, ihre Beweggründe und wie unterschiedlich Veränderung sein kann. Denn dieses Buch will Mut machen, neue Möglichkeiten zu entdecken.
Das neue Qualitätsprüfverfahren startet im Oktober 2019. Jede stationäre Einrichtung muss halbjährlich Versorgungsergebnisse an die DatenAuswertungsStelle - DAS melden.Das Handbuch führt Schritt für Schritt dur
...alles anzeigench das neue Qualitätserfassungsverfahren. Von der Ergebniserfassung pro Bewohner bis hin zum Feedbackbericht von der Auswertungsstelle an die Einrichtung. Informieren Sie sich über Qualitätsindikatoren, die Zuordnung der Bewohner in Risikogruppen, über den vierzehntägigen Erfassungszeitraum ab Stichtag und den Erfassungsbogen pro Bewohner mit 98 Fragen.All dies stellt das Autorenduo ganz praktisch am Beispiel eines Musterbewohners vor. So sind Sie als PDL oder Pflegefachkraft bestens auf die neuen Qualitätsprüfungen vorbereitet.
Menschen auf ihrem letzten Lebensweg würdevoll und professionell zu begleiten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit diesem Buch vermittelt Margarete Stöcker Grundlagenwissen, dazu ungewöhnliche Perspektiven und
...alles anzeigenviele Anregungen Neues zu entdecken. So unterstützt das Basiswerk Pflegende und Betreuende mit Informationen zu theoretischen und praktischen Fragen: - Welche Abläufe finden im Körper statt? - Wie erkenne ich mögliche Bedürfnisse des Sterbenden?- Welche speziellen Angebote kann ich machen?- Welche Rolle spielen Glaube und Spiritualität?- Wie kann ich Angehörige unterstützen?- Welche Hilfen gibt es für mich?20 Interviews mit Experten verschiedener Berufsgruppen und Religionsgemeinschaften runden das Handbuch ab. Ein wertvolles Buch für alle, die in der Pflege und Betreuung mit dem Sterben umgehen.
Kleine, vergnügliche Fluchten aus dem Alltag gesucht? Bestens geeignet sind hier kreative Schreibspiele. Denn hier tauchen Sie mit Ihren Seniorinnen und Senioren in selbst erdachte Wirklichkeiten ab. Wie wäre e
...alles anzeigens, ein fantastisches Haustier oder eine verrückte Nachbarin zu erfinden? Einen Beschwerdebrief mit möglichst vielen Schimpfwörtern zu schreiben? Oder lieber Anfeuerungsrufe und Kurzgedichte? Die Schatzkiste Schreibspiele bietet vielfältige Anregungen für einfache Schreibspiele. Ohne Vorbereitung oder Vorkenntnisse. Mit Papier, Stift und Fantasie starten Sie als Alltagsbegleiter:in mit Ihren Seniorinnen und Senioren.Wählen Sie zwischen 13 Aufwärmübungen und 29 Schreibspielen. Nutzen Sie Tipps zur Verwendung der Texte und die vorgestellten Kreativitätstechniken.
Das Fachbuch stellt praxisnah dar wann, wie und warum Basale Stimulation in der ambulanten und stationären Alten- und Langzeitpflege sowie der Palliative Care eingesetzt werden kann. Gegliedert nach den von And
...alles anzeigenreas Fröhlich formulierten "Zentralen Zielen der Basalen Stimulation" beschreibt es die faszinierenden Einsatzmöglichkeiten und -erfolge der Basalen Stimulation in der Pflege und Betreuung alter Menschen. Es zeigt, wie Pflegende und Bewohner mit der Basalen Stimulation einander begegnen und ein Stück gemeinsamen Weges gehen können. Neben der Vermittlung von Grundlagen und Zielen, hilft es eine Sensobiographie zu erstellen und vermittelt Fertigkeiten wie die Atemstimulierende Einreibungen (ASE), verschiedene Formen der Ganzkörperwäsche und vieles mehr.
Dienstplanung muss verschiedene Anforderungen erfüllen: Es gilt, Personal wirtschaftlich einzusetzen und die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen. Bei dieser Aufgabe unterstützt Unternehmensbera
...alles anzeigenter Wolfgang Ganz wirkungsvoll und beantwortet unter anderem die Frage, welche Strukturen geschaffen werden müssen, damit Dienstplangestaltung gelingt.So erreichen Verantwortliche ihr Ziel, Dienstplangestaltung mit dem vorgegebenen Budget und den Mitarbeiterinteressen dauerhaft in Einklang zu bringen. Die zweite, komplett überarbei-tete Ausgabe des Buches enthält alle aktuellen Neuregelungen. Vom Personalstärkungsgesetz bis zur Personalbemessung nach § 113c SGB XI.
Trainieren Sie die geistige Fitness Ihrer männlichen Senioren mit Themen, die begeistern. Von ?Ab in den Keller - Männer und ihre Hobbys? bis zu ?Das Runde muss in das Eckige - Männer und Fußball?. Mit diesen T
...alles anzeigenhemen gelingt es schnell, Männern (und Frauen) Denkanregungen zu bieten und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.Jede der 10 Themenstunden enthält verschiedenste Übungen. Vom Themeneinstieg über ABC-Übungen, Wortfindungsübungen, Bewegungslieder, Scherz- und Rätselfragen, Pantomime bis zu Übungen für die Feinmotorik. Kopiervorlagen für die Übungen erhalten Sie als Download.Die Stundenkonzepte beinhalten leichte Übungen für Teilnehmer mit mittlerer Demenz, aber auch Aufgaben für kognitiv fitte Menschen.
Nutzen Sie das beliebte Thema „Reisen“ als roten Faden für Themenstunden. WeckenSie Erinnerungen an Urlaube und Ausflüge. Mit biografischen Fragen, Wort- und Bewegungsspielen oder Gedächtnistraining. Neben dem
...alles anzeigenBasiswissen zur zielgerichteten Aktivierung stellen die Autorinnen thematisch passendes Spielmaterial, Geschichten, Texte, Lieder als Beispiele vor.