Demenz ist ein Thema, das viele Familien und somit auch viele Kinder betrifft. Entweder die Kinder leben in einer Familie zusammen mit einem demenziell Erkrankten, sie haben Freunde, in deren Familien Demenz au
...alles anzeigenftritt oder sie kommen in den Medien damit in Berührung.Deshalb ist es sehr wichtig, dass Kinder offene und ehrliche Informationen zur Demenz erhalten. Doch wie bei anderen schwierigen Themen heißt es auch hier: "Wie sag' ich's meinem Kinde?" Dieses Buch unterstützt Eltern, Lehrer und Erzieher beim Gespräch über Demenz. Der erste Teil des Buches erklärt den Erwachsenen, warum das Thema Demenz für Kinder wichtig ist. Der zweite Teil wendet sich mit einer illustrierten Geschichte an die Kinder und gibt ehrliche Antworten auf kindliche Fragen. Im dritten Teil kommen in einer Schreibwerkstatt Kinder selbst zu Wort.Ergänzt wird das Buch durch eine Lehrer- bzw. Erzieherhandreichung, die einen einfachen Transfer in Kita oder Schule ermöglicht. Es ist ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen aber auch die Kinder selbst, wenn es darum geht, die Demenz in all ihren Facetten zu erfassen. Pädagogisch sehr wertvoll!
Spaß für Kinder und Erwachsen! Ein Praxisbuch für Baby-Kurs-Gruppenleiterinnen, Erzieherinnen, Tagesmütter, Übungsleiterinnen, Lehrerinnen, Therapeutinnen, Eltern und Großeltern. Im Mittelpunk dieses Praxisbuch
...alles anzeigenes stehen 177 sofort umsetzbare Möglichkeiten, um Kinder im Alter von 0-8 Jahren in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Angebote reichen von Spielen auf dem Wickeltisch bis hin zu Aktivitäten für Kinder im Schuleingangsbereich, und sie sind im Alltag sofort umsetzbar und zeigen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern: auf ihr Verhalten, Lernen und auf ihre schulischen Leistungen.Der reichhaltige Praxisteil wird durch Informationen zu den Themen Wahrnehmung, Frühkindliche Reflexe, Vorläuferkompetenzen schulischer Fertigkeiten, Resilienz, emotionale und seelische Intelligenz ergänzt.Das Buch beinhaltet oft vernachlässigte Bildungsbausteine: Fingerspiele- Fußspiele - Klatsch- und Patschspiele - Kindermassagen - Entspannungsspiele - Bewegungsspiele - Spiele mit Alltagsmaterialien - Bastelanregungen - Backideen ... und viele Spiele mit Zwerg Willibald und seinen tierischen Freunden. Es bietet damit Neues und Aktuelles, das aber alte Werte schätzend mit einbezieht.
Die "Medizinischen Grundlagen für soziale Berufe" tragen der Weiterentwicklung der bisherigen Diplomstudiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu Bachelor- und Masterstudiengängen Rechnung und richten sich auch
...alles anzeigenan andere Studien- und Ausbildungsgänge im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens.Lehrende an Hochschulen für Soziale Arbeit/Heilpädagogik, Mediziner, Sozialarbeiter und Praktiker vermitteln wissenschaftlich fundierte praxisbezogene Grundlagen für die tägliche soziale und pädagogische Arbeit, besonders mit kranken und behinderten Menschen.Inhalte des Buches sind: - Grundbegriffe: Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Public Health - Kindliche Entwicklungsstörungen - Chronische Erkrankungen und Körperbehinderung - Sinnesbehinderung - Geistige Behinderung - Psychische Erkrankungen und seelische Behinderung - Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter - Psychische Erkrankungen im Alter - Abhängigkeitserkrankungen - Psychosomatische Erkrankungen - Prävention und Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Sozialanamnese und Psychosoziale Diagnostik - Soziale Arbeit im Gesundheitswesen - Klinische Sozialarbeit in Krankenhäusern und Rehakliniken - Soziale Psychiatrie und BetreuungNEU: Armut und GesundheitWichtige Krankheits- und Behinderungsformen werden mit einem bio-psycho-sozialen Ansatz gut verständlich beschrieben und in ihrer Bedeutung für soziale und sozialpädagogische Berufe dargestellt. Grundinformationen über das Gesundheitswesen und die Beschreibung der Aufgaben Sozialer Arbeit in ausgewählten Feldern des Gesundheitswesens bilden weitere zentrale Inhalte des Buches. Somit wird es zu einem hilfreichen Nachschlagewerk in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Soziale Arbeit), Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, Ergotherapie und anderen Gesundheitsberufen sowie für Erzieherinnen und Erzieher.
Kinder wachsen nicht nur zum heutigen Zeitpunkt in einem Umfeld auf, in dem es ihnen durch zunehmend eingeschränkte Lebensräume, zerrissene Zeiten und aufgeteilte Welten nicht immer leicht gemacht wird, sich se
...alles anzeigenlbst nach eigenen psycho-sozialen Grundbedürfnissen zu entwickeln, sich selbst dabei mit Ruhe wahrzunehmen, um ihren individuellen Platz in ihrem Umfeld zu entdecken und sich dabei als unverwechselbare Persönlichkeit zu stabilisieren.Mit diesem Buch legt Ferdinand Klein ein sehr bedeutsames Werk für das Arbeitsfeld einer "inklusiven Pädagogik" vor, in dem er fachkundig und engagiert auf drei unverzichtbare Eckwerte im Rahmen einer aktiven und förderlichen Entwicklungsbegleitung von Kindern eingeht: Bewegung, Spiel und Rhythmik.Im ersten Teil des Buches fordert er eine deutliche Rückbesinnung auf die elementar vorhandenen Grundbedürfnisse eines jeden Kindes und bringt diese als eine notwendige Orientierung für die Gestaltung der Elementarpädagogik und als eine basale Herausforderung für alle Fachkräfte auf den Punkt, wobei die Trinität von "Bewegung, Spiel und Rhythmik" ins Zentrum der pädagogischen Beziehungsarbeit gerückt wird. Dieser "Dreiklang" kommt in vielen elementarpädagogischen Einrichtungen häufig zu kurz, weil durch manche politisch gesetzte Schwerpunkte elementare Kinder- und Kindheitsbedürfnisse beiseite geschoben werden. Im zweiten Teil "Praxis der inklusiven Pädagogik" geht der Autor der Frage nach, was es beispielsweise bedeutet, - ein Kind zu verstehen, seine Ausdrucksformen fachkompetent wahrzunehmen und deren Bedeutungsformen sachorientiert zu deuten, - entwicklungsgefährdete, verhaltensirritierte und traumatisierte Kinder nicht zu stigmatisieren sondern im Sinne einer inklusiven Alltagspraxis durch besondere humane Beziehungsangebote bei ihrer Weiterentwicklung aktiv zu unterstützen, - Kinder und deren lebensnotwendige Bedürfnisse zu sehen, aufzugreifen und in partizipatorischer Weise in die beziehungsorientierte Arbeitsumsetzung zu integrie
Hauptsache gesund! Gesundheit ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts! So weisen zahlreiche Redewendungen auf die zentrale Bedeutung der Gesundheit hin. Gesundheit stellt ein zentrales Ziel im Leben ein
...alles anzeigenes jeden Menschen dar, das es durch frühzeitige Gesundheitsbildung und -förderung zu verfolgen bzw. zu erreichen gilt. Insbesondere Menschen mit geistiger Behinderung erleben in dieser Situation jedoch vielfältige Benachteiligungen, die ihnen das Erreichen und Erhalten des individuellen Gesundheitsstatus' erschwert. Mögliche Probleme können die fehlende Zugänglichkeit von Gesundheitsangeboten, fehlendes Wissen über Gesundheit und Krankheit sowie schwer verständliche Materialien zur Gesundheitsbildung sein. Daraus resultierten für viele Menschen mit geistiger Behinderung ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, häufigere Gesundheitsprobleme und damit ein höherer Bedarf an Gesundheitsbildung.Dieses Buch gliedert sich in einen (kurzen) Theorie- und einen ausführlichen Praxisteil. Der Theorieteil untermauert die Begründung für gesundheitliche Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, indem er eindringlich Grundlagen der Gesundheitsförderung, Gesundheitsrisiken und die aktuelle Versorgungssituation im Bereich Gesundheit aufzeigt. Im Praxisteil bieten die AutorInnen einen breiten Überblick über konkrete Umsetzungsbeispiele in vielfältigen Themen:Bewegung und Sport, Ernährung, Zahngesundheit, Sexuelle Gesundheit, Prävention sexualisierter Gewalt, Sucht, Mobilität, Gesundheit im Beruf, Erste Hilfe-Kurse.Unterstützt werden die aufgezeigten thematischen Bereiche durch weitere interessante methodische Hilfen. So werden die Methoden Puppenspiel und Unterstützte Kommunikation vorgestellt, des Weiteren ein konkretes umfassendes und praxisorientiertes Projekt "Take Care - Gesundheitsförderung von Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung", das Hinweise zur geschlechtsspezifischen Gesundheitsbildung liefert und exemplarisch darstellt, wie ein Bildungsangebot zum Thema Gesu
Die Motogeragogik zeichnet sich durch eine ressourcenorientierte Vorgehensweise aus. Auf der Suche nach den bestehenden und versteckten Fähigkeiten des Menschen und über das Annehmen der gesamten Persönlichkeit
...alles anzeigenwerden emotionale sowie körperliche Bewegungen die Menschen im Lebensabschnitt Alter begleitet.Entwicklung, verstanden als lebenslanger, aktiv zu gestaltender Prozess, eröffnet eine neue Perspektive in der Begleitung des Menschen.Die Autorinnen heben körperliche, emotional-soziale und kognitive Veränderungen hervor, die bedingt durch den natürlichen Alterungsprozess, oder aufgrund von Erkrankungen, als besondere Herausforderungen verstanden werden und die es gilt anzunehmen - von dem Betroffenen sowie auch von Familie, Betreuungskräften und MotopädInnen.Die Motogeragogik leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag dazu Anforderungen, die die körperlichen, sozial-emotionalen, kognitiven Veränderungen im Alter mit sich bringen, als Herausforderungen zu erleben und nicht als unüberwindliche Hürden.Bestehende Ursprungskonzepte und Ansätze der Motogeragogik werden beleuchtet, um individuell Vorgehensweisen, Aktivierungsmöglichkeiten und bewegte Momente zu ermöglichen.Ausgehend von Fallbeispielen aus der Praxis werden in diesem Buch theoretische Hintergründe zu Demenz, Parkinson und Beeinträchtigungen der motorischen und sensorischen Kompetenzen aufgezeigt.Vielfältige und abwechslungsreiche, auf das Individuum abgestimmte Methoden und Inhalte, finden sich in den "Praxissplittern" wieder, die auf jahrelanger Erfahrung der Autorinnen in der praktischen Arbeit fußen. Die Ideen sind vorrangig für Gruppen ausgelegt. Die Übertragung auf die Einzelarbeit ist teilweise möglich.Hierbei stellt das Wissen um bewegte Biografie/Lebensläufe, Erfahrungen mit und um Bewegung, Beziehungsgestaltung einen wesentlichen Baustein dar, um dem Menschen annehmend begegnen und ihn bewegt begleiten zu können.
Empfohlen von der S3-Leitlinie "Demenzen"Patienten mit Demenzerkrankungen ziehen sich meist aus vielen Aktivitäten im Alltag und im Freundes- und Familienkreis zurück. Die mangelnde Anregung beschleunigt den k
...alles anzeigenognitiven Abbau. Kognitive Stimulationstherapie hat zum Ziel, diesem Prozess entgegenzuwirken. Sie besteht aus einem intensiven Basiskurs, der zweimal wöchentlich stattfindet, und einem daran anschließenden Aufbaukurs. Mit Hilfe von gezielt eingesetzten Materialien, strukturiertem Vorgehen und speziell ausgerichtetem Therapeutenverhalten werden bei Personen mit Demenz Sinneswahrnehmungen, Erinnerungen, die Äußerung von Meinungen und Vorlieben und alltagspraktische Fertigkeiten angeregt.Die Kognitive Stimulationstherapie (KST) ist eine evidenzbasierte psychosoziale Behandlung, die in der aktuellen S3-Leitlinie "Demenzen" für Patienten mit leichter bis mittelgradiger Demenz empfohlen wird. Dieses Manual entstand in Kooperation mit den Autoren der englischen Originalfassung. Gemäß den Leitlinien des "International CST Centre" wurde das Manual im Rahmen einer Pilotstudie kulturell adaptiert, rückübersetzt und autorisiert.Das KST-Manual enthält eine Einführung in die Kognitive Stimulationstherapie, ihre Grundprinzipien und Entstehungsgeschichte, sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung, Organisation und Dokumentation von KST-Gruppen. Das Buch enthält weiterhin ausführliche Beschreibungen jeder einzelnen Sitzung.Auf vielfachen Wunsch von Anwendern in Kliniken und Praxen, denen wenig Zeit für die praktische Vorbereitung zur Verfügung steht, sind dem Manual Kopiervorlagen für Arbeitsmaterialien beigefügt, die den Lesern als Download zur Verfügung stehen. Als Trainingsmaterial für KST-Gruppenleiter enthält der Download auch kurze Videosequenzen.Insgesamt ermöglicht dieses Buch den optimalen Einstieg in die Kognitive Stimulationstherapie - als Komplettpaket für Basis- und Aufbaukurs.
Dieses Buch vermittelt die Techniken für eine sanfte 30-minütige Handmassage mit klaren Anleitungen und Illustrationen, die den Leser durch alle Schritte führen. Es bietet Anregungen für alle Pflegenden, die na
...alles anzeigench einer Alternative suchen, die Trost spendet und es ihnen ermöglicht, zu einem Angehörigen, einem Freund oder Patienten, den sie betreuen, Kontakt aufzunehmen. Leichte Massagestriche werden mit Achtsamkeitsübungen kombiniert, unter Berücksichtigung von Energiepunkten. Das Buch führt strukturiert in die Berührung ein, die auf der westlichen und östlichen Massagetradition gründet. Zahlreiche Hinweise auf Studien geben einen Einblick in die Wirkungen des Verfahrens.
"Für Therapeuten eignet es sich als Einstiegsliteratur in das Thema Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern. Pädagogen werden darin unterstützt, Auffälligkeiten zu erkennen und im Elterng
...alles anzeigenespräch auf die Notwendigkeit einer therapeutischen Unterstützung hinzuweisen. Für Eltern enthält das Buch Informationen zum besseren Verständnis ihres Kindes, wenn eine Therapie angeraten wurde oder das Kind sich bereits in der Ergotherapie befindet.Es wird die durchschnittliche Entwicklung bei Kindern von 0 - 7 Jahren mit dem Schwerpunkt auf Körperbewegung, Handgeschicklichkeit und Malen beschrieben und erklärt, warum einzelne Entwicklungsschritte für die Gesamtentwicklung so wichtig sind. Weiterhin wird erläutert, was Wahrnehmung und eine Wahrnehmungsstörung sind und wie diese die Entwicklung und Lernmöglichkeiten eines Kindes beeinflussen können.(Völlig überarbeitete Neuausgabe)"
Der Mofu-Baukasten ist ein Lehrbuch für die Ausbildung und das Studium der Ergotherapie im Bereich der motorisch-funktionellen Behandlungsverfahren.In Anlehnung an bestehende Lehrpläne werden im ersten Teil unt
...alles anzeigenerschiedliche Diagnostikmöglichkeiten erklärt und mit Hilfe von Erläuterungen, Fotos und Videos das leichte Erlernen der Techniken ermöglicht. Zu den dargestellten Diagnostikverfahren gehören: Interview, Inspektion, Palpation, die Funktionsprüfung mit Beispielen für standardisierte und nicht-standardisierte Testverfahren, Fähigkeitsstörungen und Handicaps.Der zweite Teil erläutert relevante Krankheitsbilder aus den Bereichen der Neurologie, Orthopädie, Chirurgie und Traumatologie sowie Rheumatologie und der inneren Medizin und zeigt die Zielsetzung der Ergotherapie mit möglichen Diagnostiken und Therapievorschlägen auf.Der dritte Teil befasst sich mit einer Vielzahl von motorisch-funktionellen Behandlungsverfahren. Zu den Therapiemethoden gehören die Mobilisation des Patienten u. a. unter Einbeziehung bekannter Therapiekonzepte: Regulation des Muskeltonus, Ödembehandlung, Narbenbehandlung, Schmerzreduktion, Sensibilitätstrainings, Koordinations- Parcours Training, Schienen und Bandagen, Handfunktionstherapie, Gelenkschutz, Adaptionen, Hilfsmittel, Lagerungen, Basale Stimulation, Fazioorale Therapie, ADL, funktionelle Spiele, Kreativtherapeutische Verfahren Einsatz von Therapiehunden.Im Zuge der Akademisierung der Ergotherapie sind zusätzlich wissenschaftliche Ansätze wie Evidence Based Practice und Clinical Reasoning und eine kurze Einführung in die statistische Darstellung der Ergebnisse zur übersichtlichen Präsentation der Evaluation erläutert. Die Evaluation beschäftigt sich mit dem Plan-Do-Check-Act Zyklus sowie der Therapiezielformulierung und Dokumentation der Ergebnisse.Im Zuge der Grundlagenvermittlung wird zu Beginn kurz auf die Gelenkebenen, die Neutral Null Stellung sowie offene und geschlossene Ketten, die Kinästhetik, Anamneseformen, den Heilmitte
Hier finden Sie 137 abwechslungsreiche Übungen mit insgesamt zweitausend Einzelaufgaben, um ein gezieltes Hirnleistungstraining durchzuführen. Anhand von Symbolen lassen die Übungen sich leicht bestimmten Schwe
...alles anzeigenrpunkten zuordnen, z.B.: Konzentration, Gedächtnis, Sprache, visuelle Wahrnehmung, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Rechnen, Graphomotorik und Nachdenken. Innerhalb der einzelnen Übungsbereiche haben die Aufgaben meist ein ansteigendes Schwierigkeitsniveau, um das Leistungsvermögen stufenweise zu erhöhen. Viele der Aufgaben fördern auch die Kreativität des Übenden und machen richtig Spaß. Durch die große Fülle unterschiedlichster Übungen eignet das Buch sich ebenso zur Erhöhung der Konzentration bei lernschwachen Schülern, zur Behandlung von Patienten mit Leistungseinbußen nach einer Hirnschädigung wie auch zur Anregung für ältere Menschen und alle anderen, die sich geistig fit halten wollen.
Ein Tag der offenen Tür in der Kita KITOPIADieses Buch beschreibt in faszinierend ungewohnter Art und Weise, wie gute Bildungsarbeit in Kitas gelingen kann: mit erfolgreicher Bildungsarbeit, fernab vom Überakti
...alles anzeigenonismus und der allgemein verbreiteten Angebotspädagogik. Es ist eine Einladung zu einer abenteuerlichen und spannenden Reise, die in ein aufregendes Land führt, in ein Land voller Phantasie, Zauberei, Bildung und Lebenslust.Alles spielt in der "KITOPIA", in einer virtuellen Kita, in der die Kinder Kind sein dürfen und von herzlichen und professionellen ErzieherInnen begleitet werden. Das Buch schenkt unzählige Einblicke hinter die Kulissen, weckt die Neugier und eröffnet völlig neue Denkansätze. 24 Türen warten darauf geöffnet zu werden: Hinter jeder Tür verbergen sich bunte Bilder, Begegnungen und inspirierende Geschichten, die zum Staunen, Lachen und Nachdenken anregen. Die Leser werden kleinen und großen Menschen begegnen, von ihren Träumen, Wünschen und Visionen erfahren und sie im alltäglichen Tun begleiten. Sie sind mittendrin im pulsierenden Alltag, spüren die Lebenslust und die Leichtigkeit. "Mit diesem 'Abenteuer-Fachroman' möchte ich ein wenig die Arbeit in den Kitas verändern, mehr Lebenslust und Leichtigkeit in den Alltag transportieren. Mehr Bildungsfreude, Abenteuer und Bullerbü. Andererseits möchte das Buch Anregungen geben, die wunderbare geleistete Arbeit der ErzieherInnen transparenter zu machen - durch innovative Dokumentationsformen, die in dem Buch anschaulich beschrieben sind." Mariele Diekhof"LeserInnen werden von der ersten bis zur letzten Zeile merken: dieses Buch ist anders! Ja, es ist einmalig! Eine solche Publikation - in dieser Form geschrieben - gibt es bisher im deutschsprachigen Raum nicht." aus dem Vorwort von Dr. Armin KrenzLeserInnen werden von der ersten bis zur letzten Zeile merken: dieses Buch ist anders! Ja, es ist einmalig! Eine solche Publikation - in dieser Form geschrieben - gibt es bisher im deutschsprachigen Raum n
In diesem theoriegeleiteten Praxisbuch werden Vorschläge vorgestellt, wie Menschen auch in einem Alten- und Pflegeheim gestützt werden können, damit sie besser mit sich selbst und ihrem sozialen Netzwerk zurech
...alles anzeigentkommen und den Bezug zur Umwelt erhalten können.
Das Buch stellt einen Gegenentwurf zu einer immer stärker um sich greifenden Medizinalisierung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter dar. Es bietet Alternativen zu gängigen Leitlinien im Bere
...alles anzeigenich psychologisch-psychiatrischer Diagnostik und Behandlung, ohne diese außer Acht zu lassen, sondern um sie sinnvoll zu ergänzen.Das Buch ist als Plädoyer zu verstehen, verstärkt auf die inneren Kraftquellen und Selbstheilungskräfte innerhalb von Familiensystemen zu vertrauen anstatt das Sorgen- und Problemkind vorschnell zum Patienten zu erklären.Es hilft Eltern und Bezugspersonen, wertvolle Informationen, die hinter jedem Störungs- oder Krankheitsbild zu finden sind, aufzuspüren und zu verstehen und bietet damit die Möglichkeit, aktuelle Belastungs- und Überforderungssymptome im Leben des Kindes und Jugendlichen besser einordnen zu können.Das Buch ermutigt aber auch, Überzeugungen und Glaubenssätze der Familie genauer unter die Lupe zu nehmen sowie schwelende Konflikte auf der Erwachsenenebene zu erkennen und zu bearbeiten.Es regt damit an, ein plötzlich sozial inkompatibles Verhalten, ein psycho-somatisches Beschwerdebild sowie eine eindeutig definierte psychiatrische Symptomatik bei Sohn oder Tochter auch als einen Appell zu betrachten, sich mit der momentanen Lebenssituation der gesamten Familie auseinanderzusetzen.Das Buch entängstigt auf diese Weise und verhilft den Betroffenen wieder zu mehr Spielraum im Zusammenleben, der oft verlorengegangen ist durch ein zwar aktuell dramatisches, aber auch oft zusätzlich dramatisiertes Geschehen.Es bietet schließlich erprobte Handlungs-Vorschläge an, die in den Alltag eingebaut werden können und gut umzusetzen sind.
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Kinder und Jugendliche massiv gestiegen - sei es in der Schule, zu Hause oder im Umgang mit Gleichaltrigen. Während viele von ihnen darunter leiden - ein nicht un
...alles anzeigenbedeutender Anteil bis hin zur Krankheit - gibt es doch diejenigen, die es schaffen, ein gesundes Mittelmaß zwischen Stress und Entspannung zu finden.Diese jungen Menschen sind u.a.: erfolgreicher in der Schule ausgeglichener lebensfroher physisch und psychisch gesünder und kommen mit Schwierigkeiten und Problemen besser klar (Stichwort Resilienz).Dieses Buch möchte dabei helfen, das tägliche Ungleichgewicht an Stress und Entspannung abzubauen. Denn: Ruhe und Erholung sind die Voraussetzungen für eine gesunde körperliche und kognitive Entwicklung."Entspannung - pur!" unterstützt durch altersgerechte Fantasiereisen und Übungen Kinder und Jugendliche dabei, zur Ruhe zu kommen. Grundlage hierfür bildet das Autogene Training (AT). Es stellt seit mehr als 20 Jahren einen festen Bestandteil in der Therapie von unkonzentrierten und als verhaltensschwierig geltenden Kindern und Jugendlichen dar. Alle Geschichten wurden im Rahmen dieser Arbeit in großen Gruppen ausprobiert. Erst wenn die Teilnehmer sie als gut und hilfreich empfanden, kamen sie in diese Sammlung.Das Buch ist "pur!", d.h. in der Praxis sofort einsetzbar. Für die Durchführung ist keine oder wenig Vorbereitung nötig. Der Anwender kann unmittelbar mit Entspannungsübungen in Form von Geschichten beginnen und sie in der eigenen Arbeit einsetzen: im Training (z.B. als Bestandteil eines Konzentrations- oder Verhaltenstrainings) in der Schule (z.B. als Auflockerung und geeignete Vorbereitung auf den Lernstoff)"- in der Therapie (z.B. als Therapiebaustein) und beim eigenen Kind (z.B. als Gute-Nacht-Geschichte)Ein Mehr an Entspannung: Der erfolgreiche Werdegang junger Menschen hängt maßgeblich davon ab!
Die neuropsychologische Diagnostik bei schwer bewusstseinsgestörten hirngeschädigten Patienten stellt besondere Anforderungen an Material und Vorgehen. Standardisierte Verfahren sind auf der ersten Stufe der Re
...alles anzeigenhabilitation in der Intensivstation und in der Frühreha-Phase meist noch nicht anwendbar.Die ERBSE stellt einen Untersuchungsleitfaden zum strukturierten Leistungs-Screening dar und orientiert sich dabei an den ICF-Kodierungen der mentalen Funktionen (WHO).Im Gegensatz zu gängigen Testbatterien werden die kognitiven Leistungen anhand alltagsnaher Handlungs-Sets erhoben, die selbständige Handlungen der Patienten erleichtern und so eine Aussage über deren neuropsychologische Ressourcen ermöglichen. Diese Materialsammlung kann individuell an die Fähigkeiten der Patienten angepasst werden und erleichtert eine systematische Diagnostik.Neben einem umfassenden Vorlagenkatalog bietet dieses Buch Formulierungshilfen für den schriftlichen Befund und Fallbeispiele aus der Praxis.
Dieses Trainingsprogramm für 30 Tage hat das Ziel, geistige Leistungsfähigkeit mit einem täglichen Training zu erhalten und zu steigern. Für jeden Tag gibt es einen Aufgabenblock aus 14 Aufgaben, der in zehn Mi
...alles anzeigennuten bearbeitet wird. Die Intelligenzübungen sind so angelegt, dass sie Fähigkeiten wie Konzentration, Urteilsvermögen und schlussfolgerndes Denken fördern. Mit diesem praktisch wirksamen Gehirntraining können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und neue Kompetenzen gewinnen. Bei älteren Menschen begünstigt dies auch die Führung eines selbständigen, von der Unterstützung anderer Menschen weitgehend unabhängigen Lebens.
Dieses Buch nimmt insbesondere die therapeutischen Aspekte der Klinischen Sozialarbeit in den Blick. Aufbauend auf den Methoden Sozialer Arbeit stellen die Autorinnen und Autoren Ansätze der Systemischen Therap
...alles anzeigenie und der Integrativen Therapie vor, die sich für Beratungs- und Behandlungskontexte besonders eignen.Ausgehend von einem öko-bio-psycho-sozialen Grundverständnis von Gesundheit, Krankheit und Behinderung werden zunächst wesentliche Grundpositionen im Hinblick auf klinisch-therapeutische Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit erörtert. Hierzu zählen neben einer integrativ-systemischen Sichtweise vor allem die Bedeutung von Bindung und Beziehungsgestaltung sowie ein ganzheitliches Verständnis psycho-sozialer Beratung und Therapie. Dabei wird nicht zuletzt deutlich, dass Sozialtherapie ein wichtiges und notwendiges Element einer zeitgemäßen Gesundheitsversorgung ist, vor allem auch im Rahmen der Sozialen Arbeit als Leitdisziplin.Darüber hinaus arbeiten die Autorinnen und Autoren heraus, dass die Klinische Sozialarbeit zunehmend auf praxisbezogene Forschung angewiesen ist, um ihre (sozial-)therapeutischen Konzepte weiterzuentwickeln. Exemplarisch hierfür werden einige Forschungsarbeiten und Praxiskonzepte vorgestellt, die z.B. für die Beratung, Prävention, Supervision, Traumatherapie und Angehörigenberatung innovative Impulse geben.Der bio-psycho-soziale Ansatz ist hoch relevant für die Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Daher werden Wege für die Integration klinisch-sozialarbeiterischer Module in die künftige Ausbildung von PsychotherapeutInnen aufgezeigt. Für das große Feld der Jugendhilfe wird die Bedeutung körperbezogener Ansätze beleuchtet.
NONNA ANNA ist ein integriertes pädagogisches Betreuungs- und Beschäftigungskonzept für demenziell veränderte Menschen und Hochaltrige. NONNA ANNAs Tagebuch schildert in emotional berührender Weise die Lebensge
...alles anzeigenschichte der NONNA ANNA. Es gewöhnt den Leser leicht und liebevoll an ein ernstes Thema. Er lernt durch diese Geschichte das Thema Demenz in all seinen Facetten kennen und kann sich allmählich angstfrei in die Gefühlswelt von demenziell Erkrankten hineindenken.
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit mit psychisch kranken Menschen inner- und außerhalb der Kliniken sehr gewandelt. "Psychiatrie" ist als Arbeitsfeld für soziale und pädagogische Berufe immer wichtiger g
...alles anzeigeneworden. Neuere neurobiologische und bindungstheoretische Erkenntnisse helfen, seelische Störungen besser zu verstehen und angemessene Hilfekonzepte zu verwirklichen.Diese Veränderungen erfordern hohe Kompetenz und Professionalität der SozialarbeiterInnen und PädagogInnen in diesem Bereich.An dieser Stelle schließt dieses Buch eine Lücke. Es liefert - verständlich für medizinische Laien geschrieben - wichtige Basisinformationen über psychische Störungen, ihre möglichen bio-psycho-sozialen Ursachenzusammenhänge, ihre Ausdrucksformen und Behandlungsmöglichkeiten.Nach einer allgemeinen Einführung und einem Kapitel zu den neurobiologischen Grundlagen psychischer Störungen, werden Kinder- und Jugendpsychiatrie, Allgemein- und Geronto-Psychiatrie dargestellt. Abhängigkeitserkrankungen, Psychotraumatologie und Psychosomatik, sowie die Problematik der kombinierten Psychose- und Suchterkrankungen werden ebenfalls ausführlich behandelt.Bei den Behandlungsansätzen fokussieren die Autoren neben den klassischen Methoden der Psychotherapie, Soziotherapie und Pharmakotherapie insbesondere auf ein integratives sozialpsychiatrisches Vorgehen. Klinische und besonders außerklinische ("komplementäre") Institutionen und Arbeitsfelder für soziale und pädagogische Berufe werden kritisch reflektierend vorgestellt. Ein Abschnitt zur Psychohygiene nimmt die Person des professionellen Helfers in den Blick.Alle Kapitel wurden für diese Neuauflage überarbeitet, aktualisiert und teilweise erweitert.Das Buch möchte Studierenden pädagogischer und sozialer Berufe ein aktuelles, gut verständliches und ausführliches Lehrbuch sein, den bereits praktisch Tätigen will es Anregungen und Arbeitshilfen geben.
Snoezelen (sprich „snuzelen“) ist eine Wortschöpfung aus „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern). In einem besonders ansprechend gestalteten Raum werden über Licht-, Klang- und T
...alles anzeigenonelemente, Aromen und Musik Sinnesempfindungen ausgelöst. Nachdem in den beiden von Krista Mertens verfassten Büchern „Snoezelen - Eine Einführung in die Praxis“ und „Snoezelen - Anwendungsfelder in der Praxis“ die Grundlagen erläutert und eine Reihe von Förder- und Therapiestunden für die Praxis detailliert vorgestellt wurden, sind in diesem Band der gleichen Autorin 20 Stundenbeispiele zu den Themenschwerpunkten Jahreszeiten, Wetter, Tageszeiten, Erlebnisreisen und Verwöhnen konzipiert worden. Jede Stunde ist mit einer fantasievollen Geschichte von Franziska Tag zum Vorlesen oder Erzählen verbunden.
In diesem Buch soll ein Teilbereich des Alltags genauer beleuchtet werden, und zwar das Thema Nahrungszubereitung und alles, was in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein kann. Zunächst sorgt ein therapeutisch
...alles anzeigenrelevanter Rahmen dafür, dass Grundbegriffe geklärt werden und das gesamte Thema so gestaltet wird, dass der Inhalt auch therapeutisch genutzt werden kann. So werden mögliche Zielstellungen aufgezeigt, die mit einem Küchentraining umgesetzt werden können, es wird ein konkretes Planungsbeispiel für eine Therapieeinheit beschrieben und welche Planungskriterien allgemein zu beachten sind. Weitere wichtige Aspekte wie Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitssicherheit, sowie Adaptationsmöglichkeiten für den Patienten und das Arbeiten in der Küche werden ebenfalls thematisiert. Ebenso kann der Leser Regeln für eine gesunde Ernährung finden und einige Tipps, die beim Einkauf von Nahrungsmitteln hilfreich sein können.Alle Gerichte sind vom Schwierigkeitsgrad her auch so ausgewählt, dass eine mögliche Überforderung ausgeschlossen wird und auf die Fähigkeiten des Patienten eingegangen werden kann. Ein weiteres Kriterium ist die Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Sozialformen und Altersklassen. So sind Rezepte enthalten, die mit einer, zwei oder mehreren Personen durchführbar sind. Die Zielschwerpunkte des Küchentrainings können variieren und lassen mit der Wahl der Sozialform und dem entsprechenden Gericht sehr viel Spielraum. Als Erleichterung sind alle Rezepte, die auch mit Kindern umsetzbar sind, zusätzlich mit visuellen Arbeitsanleitungen versehen. Als Ergotherapeut betrachtet der Autor das Thema gezielt aus Sicht dieser Fachrichtung und lässt seine persönlichen Erfahrungen mit einfließen.Dieses Buch ist nicht nur für die Ergotherapieausbildung und -praxis geeignet, sondern auch als nützlicher Ratgeber für angrenzende Berufsgruppen. Die Rezepte sind so zusammengestellt, dass sie darüber hinaus von jedem nutzbar sind, der gerne kocht oder es lernen will.
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellen ein ‚gewichtiges’ Gesundheitsproblem dar, das eine gesunde Entwicklung Betroffener in hohem Maße gefährdet – aktuell und oft lebenslang. Prävention
...alles anzeigenbzw. Therapie müssen möglichst frühzeitig einsetzen. Sie sind nur Erfolg versprechend, wenn sie interdisziplinär konzipiert sind und neben den Betroffenen das familiäre Umfeld integrieren. Zielsetzung ist eine langfristige Änderung des Lebensstils.
Viele Kinder leiden heute zunehmend unter einem „kranken“ Sinnessystem. Vor allem das Hören und die visuelle Wahrnehmung sind betroffen, denn akustische und optische Reize bietet unsere Umwelt in immer überwält
...alles anzeigenigerendem Ausmaß. Andere Sinne dagegen, hier vor allem die taktile Wahrnehmung, verkümmern mehr und mehr.Wie dem entgegen gewirkt werden kann, möchte dieses Buch deutlich machen. Es enthält eine Vielzahl an Vorschlägen und Ideen, die dazu beitragen, die taktile Wahrnehmung der Kinder sinn-voll zu fördern.
Viele Eltern erfreuen sich besonders an den Fortschritten ihres Kindes im kognitiven Bereich und reagieren besorgt, wenn ihr Sprössling nicht topfit zupackt oder wenn seine Experimentierfreude und Neugier sich
...alles anzeigenin Grenzen halten. Da Eltern keine ausgebildeten Pädagogen sind, sehen sie ihr Kind und seine Fähigkeiten sehr subjektiv. Sie möchten ihm für die Zukunft alle Wege offenhalten und es gleichzeitig bei solch wichtigen Entscheidungen, wie z.B. den Übertritt auf eine weiterführende Schule, nicht überfordern. Wie können Eltern aber überhaupt die Intelligenz der Kinder einschätzen?Dieses bunte Test- und Trainingsbuch gibt den Eltern die Möglichkeit, wichtige Erkenntnisse über das Potential ihres Kindes in den für Schüler relevanten Bereichen der Intelligenz zu gewinnen.Am Anfang des Bandes finden Eltern Erklärungstexte zu den insgesamt 16 Untertests sowie Beispiele und Bearbeitungstipps. Durch das Lösen von Probeaufgaben für Erwachsene lernen sie selbst die Anforderungen kennen, um diese später ihrem Kind selbst beim Testen eräutern zu können.In den vier altersgerechten Tests für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren werden unterschiedliche Bereiche der Intelligenz spielerisch getestet und gefördert. Es geht um Sprachverständnis, Verarbeitungskapazität, logisches Denken und die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Im Lösungsteil gibt es eine grobe Orientierung für die Einstufung von Leistungen des Kindes bei den einzelnen Untertests.Durch die große Fülle unterschiedlichster Testaufgaben, die Spaß machen, wird ein Training mit diesem Buch für Eltern und Kinder zu einer abwechslungsreichen und spannenden Herausforderung.
Sie interessieren sich für den lösungsfokussierten Handlungsansatz?Sie sind stets offen dafür, die praktische pädagogische, beratende und therapeutische Arbeit in ihrem Arbeitsfeld zu optimieren?Sie sind froh ü
...alles anzeigenber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen, die selbstbestimmt, verlässlich und eigenverantwortlich Kinder, Jugendliche und Eltern bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen?Sie suchen nach Methoden, die partizipativ, systemisch, handlungskonkret und leicht umzusetzen sind?Sie unterstützen Verfahrensweisen, die Arbeitsabläufe mit großen Synergieeffekten gestalten und von denen insbesondere auch die Kinder, Jugendlichen und Eltern sagen, dass diese nützlich sind auf dem Weg der Lösungsfindung?Dann ist dieses Buch für Sie eine Fundgrube an Ideen und Anregungen. Ob Sie im Bereich der Jugendhilfe, des Jugendamtes, von Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Einrichtungen für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen oder auch in der Schule arbeiten, in diesem Buch werden Sie Anregungen finden, mit deren Hilfe Sie Bewährtes festigen und Neues erkunden und ausbauen können.Drei Einrichtungen unterschiedlicher Größe öffnen für Sie ihre Schatzkisten, um Sie zu ermutigen, sich davon anregen zu lassen und eigene Wege zu entwickeln oder das Bewährte gerne auch anzupassen und zu übernehmen. Hier werden lösungsfokussierte Verfahrensweisen und Methoden mit vielen Praxisbeispielen und Erläuterungen vorgestellt, die auf über zwanzig Jahren Erfahrung, Auswertung und Entwicklung beruhen. Die Verfahrensweisen ermöglichen es Ihnen, die Qualität Ihrer Kern-Arbeitsabläufe an den Schaltstellen der modernen Wirkungs- und Resilienzforschung auszubauen.Ob Aufnahmeverfahren, Arbeit in den ersten Monaten, Hilfeplangespräche, Gestaltung der alltagspraktischen pädagogischen und beratend-therapeutischen Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern, Erstellung von Tischvorlagen oder Gestaltung von Übergängen, die vorgestellten Verfahren bau