Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungsverzicht in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser mo
...alles anzeigendernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht werden der Zusammenhang zwischen Nervenkrankheit und Ernährung - heute noch präsent in dem Wort "Nervennahrung" - und die Beschreibung radikalen Hungerns von Mädchen und Frauen als 'anorexia nervosa'. Es geht um Nahrungsabstinenz von Männern im Rahmen eines kontrollierten Experiments bei Versuchen mit "Hungerkünstlern" in Mailand und Berlin und als Selbsterfahrung von Schriftstellern. Quellen dieser Studie sind neben literarischen Texten wie Erzählungen und autobiographischen Schriften von Franz Kafka und Robert Walser, Romane von Theodor Fontane und Knut Hamsun, Hedwig Dohm und Gabriele Reuter auch medizinische Fallgeschichten.
Bei elf kurzen Visiten in das medizinische Berlin der Jahre 1810 bis 1930 werden Persönlichkeiten, Ereignisse und Diskussionen vorgestellt, die der modernen Medizin Impulse gaben. Der kundige Leser wird alte Be
...alles anzeigenkannte wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder den Philosophen Hegel in ungewohnter Umgebung treffen. Man kann aber auch fast vergessenen Größen wie Schönlein, Hirschfeld, Rudolphi oder Horn begegnen, mit dem Ehepaar Vogt ein neues Karrieremodell kennen lernen und über die populären Bildwelten Fritz Kahns staunen. Nicht nur Freunde der Medizingeschichte sind zu diesen Visiten eingeladen, sondern auch an der Berliner Kultur interessierte Ärzte und Patienten.