Unterleibserkrankungen wie Endometriose, Myome und Menstruationsschmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch sind für viele Frauen ein Dauerthema, das oft mit einem langen Leidensweg verbunden ist. Ein heilsamer Umg
...alles anzeigenang mit diesen Beschwerden kann beginnen, wenn wir den eigenen Körper nicht länger als "Problemzone" betrachten.Die hier angeleitete Selbstheilungsarbeit mit inneren Bildern richtet sich deshalb an Frauen, die nicht der Gynäkologie das Sich-Kümmern überlassen wollen, sondern die im Kontakt mit ihrem Körper weibliche Eigenmacht und Selbstheilungskompetenz neu entdecken möchten.Verschiedene Heil- und Abschiedsrituale sowie Wahrnehmungsübungen, wie das Goaching®, unterstützen dabei, eigene Selbstheilungsschritte zu entwickeln und als gesundheitsfördernde Qualitäten in den Alltag zu bringen. Denn das Selbstheilungspotential liegt in unserer eigenen Natur.Dieses Buch ist auch allen Gebärmüttern dieser Welt gewidmet. Mögen sie sich in ihrer ganzen Macht und Würde aufrichten und ein starkes Bündnis mit den Frauen eingehen, die ihre Energie in sich tragen. "Kurz vor meinem Vortrag auf einem Kongress überkam mich große Angst. Ich ging auf die Toilette und sagte meiner Gebärmutter, dass ich mich am liebsten hier im Klo einsperren würde. Sie gab mir den Befehl: ,Geh rauf auf die Bühne, lächle mir zu und ich mach die Arbeit, vertraue mir!' Ich wurde seltsam ruhig in mir, und tatsächlich wurde es einer meiner besten Vorträge."
Unser Körper ist ein hochfunktionales und sehr komplexes Energiesystem, das im permanenten Informationsaustausch mit der inneren und äußeren Welt steht. Alle Körpersysteme kommunizieren untereinander und sind ü
...alles anzeigenber Nervenverbindungen mit dem Gehirn vernetzt, das als übergeordnete Instanz Millionen von Zellen und jede einzelne Funktion unseres Organismus steuert. Unser Gehirn weiß also in jedem Augenblick über alle Vorgänge und Zustände in unserem Körper genau Bescheid.NeuroIntegrative Medizin ist eine moderne Therapie, die dieses hochdynamische Kommunikationsnetzwerk und dessen körpereigene Intelligenz nutzt, um die beschwerdeauslösenden Störungen in den Informationskreisen von Organen, Gelenken, Gewebe und Gehirn aufzuspüren. Über gezielt gesetzte Reize wird eine Korrektur der Fehlschaltungen initiiert. Das versetzt unseren Körper in die Lage, seine autonome Steuerung wieder herzustellen und die Erkrankung ursächlich und langfristig selbst zu heilen.Die Autorinnen Professor Dr. med. Gerlinde Debus und Dr. med. Meike Scheuplein, beide Therapeutinnen mit langjähriger Erfahrung in der NeuroIntegrativen Medizin, eröffnen allen Interessierten einen tieferen Einblick in die erstaunliche Wirkweise dieser Therapiemethode, die uns helfen kann, aus eigener Kraft gesund zu werden. Behandlungsbeispiele aus dem Praxisalltag veranschaulichen dabei, wie die Körperintelligenz zur Selbstheilung genutzt wird und welche Chancen und Optionen diese moderne Therapie bei akuten wie auch chronischen Erkrankungen bietet.
Elli verbringt ihre Ferien bei ihren naturverbundenen Großeltern auf dem Land. Dort erlebt sie ihre erste Menstruation, begleitet von vielen Fragen, Befürchtungen und irritierenden Stimmungsschwankungen. Aber O
...alles anzeigenma hat Antworten. Sie weiß um die außergewöhnliche Kraft des weiblichen Zyklus und deren praktische Anwendung im täglichen Leben. Und sie weiß, wie frau "Vulvina"-Kekse backt, Rote Feste feiert und Meisterin ihrer Blutung wird.Ihre Botschaft: Mädchen, seid stolz auf eure Menstruation und stolz darauf, eine Frau zu sein.Zeremonien und Rituale, die Mädchen bei der ersten Regel in das Frausein begleiten, gab es seit jeher. Inzwischen belegen Studien, dass Frauen weniger Beschwerden und einen freieren Umgang mit ihrem Körper haben, wenn sie ihre erste Menstruation mit einem positiven Erlebnis verbinden. Sensibilisiert durch diese Erkenntnisse fragen Mütter und Pädagoginnen nach praktischen Konzepten und Gestaltungsrahmen. Anlass für Gabriele Pröll, Initiatorin des bis 2016 in Wien laufenden Menstruations-Zeltprojekts, zeitgemäße Initiationszeremonien zu gestalten, mit denen Mädchen ihre erste Blutung freudvoll und mit Lust erleben können. Mit Tipps und Anleitungen für Rote Feste.
Sie befinden sich sicher NICHT in einer feministischen Beratung, wenn Sie auf die Schilderung eines Gewalterlebnisses die Frage »Haben Sie ihn irgendwie provoziert?« oder den Satz »Zum Streiten gehören immer zw
...alles anzeigenei« hören. Sie befinden sich ziemlich sicher in einer feministischen Beratung, wenn Sie die Beraterin fragt, wer denn bei Ihnen zuhause die Wäsche wäscht.Feministische Beratung zeichnet sich durch die Haltung aus, die Beraterinnen zum Thema Geschlecht einnehmen, nämlich nicht normierend und beschränkend, sondern emanzipatorisch und offen. Denn Gender ist etwas, das wir tun. Es ist das soziale und kulturelle Geschlecht, die Geschlechterrolle. Es sitzt also nicht zwischen unseren Beinen, sondern zwischen unseren Ohren, im Kopf.Dr.in Bettina Zehetner ist Mitbegründerin der Beratungsplattform FRAUEN BERATEN FRAUEN, Wien. Konkrete Beispiele aus der Praxis zeigen, wie eine feministische Haltung die Therapie verändert und wie aus dem frischen Blick auf traditionelle Konzepte eine psychosoziale Beratung erwächst, die Hilfesuchende befähigt, mit kritischem Bewusstsein geschlechtsspezifische Bewertungen von Verhalten und Eigenschaften zu hinterfragen. Die Erkenntnis, dass die eigenen Probleme gesellschaftlich mitverursacht sind und dass es ein physisches und psychisches Leiden an Geschlechternormen gibt, setzt dem Gefühl persönlichen Versagens etwas entgegen und verleiht den Mut, eigene tiefgreifende Problemlösungen zu wagen.InhaltsverzeichnisInhaltWoran erkenne ich feministische Beratung? Eine kurze EinführungBeratung oder Psychotherapie - was ist das Richtige für mich?Nicht-geschlechterrollenkonformes Verhalten ist gesundheitsfördernd - für alle Geschlechter - »Nie genug?« - Feministische Parteilichkeit - Lernen, sich neu zu erzählen - Ein Appell an BeraterinnenDie Prinzipien feministischer Beratung am Beispiel FRAUEN BERATEN FRAUEN in Wien - Empowerment und Autonomie - Ganzheitlichkeit - Multiperspektivität - Interdisziplinarität - Differenzierte Parteilichkeit - »Na
Nicole von Hoerschelmann, Dipl.-Psych. in der Schmerzberatung, erkrankte 1991 an Endometriose. Da trotz mehrfachen Operationen die Schmerzen blieben, entwickelte sie ein alltagstaugliches Antischmerzprogramm, d
...alles anzeigenas den positiven Einfluss der Ernährung nutzt und die Wirkung von Stress als Schmerzverstärker minimieren hilft. Die Autorin lebt bis heute schmerzfrei damit.
Selbstliebe ist die Superpower, die Frauen befähigt, mit Siebenmeilenschritten in ein stolzes und selbstbestimmtes Frausein voller Lebensfreude zu gehen. Davon ist Martina Spierings, systemische Therapeutin in
...alles anzeigender Frauenberatung und Mutter von zwei Töchtern im Teenageralter, überzeugt.In einer Zeit, in der Menstruationsblut noch immer mit Scham behaftet ist, will ihr Buch Mütter und Töchter ermutigen, dem eigenen Körper und den mit dem Frauwerden verbundenen Veränderungen wertschätzend und selbstliebend zu begegnen.Machen wir uns also das Geschenk, uns auf uns selbst zu besinnen, damit wir unseren Töchtern auf dem Weg durch die stürmischen Wasser der Pubertät stärkend zur Seite stehen können. Leben wir eine stolze Weiblichkeit vor und wie sich diese mit inspirierenden Übungen und Ritualen lustvoll entdecken lässt.
Wie kann ein Risiko von 72 Prozent bei 2.276 BRCA1-Genträgern zu 269 beobachteten Brustkrebserkrankungen führen?Die 1990 nach der Entdeckung des ersten Brustkrebsgens aufgestellte These, dass Gene Grund für Bru
...alles anzeigenstkrebs seien, beruhte auf der Beobachtung, dass in bestimmten Regionen auffallend häufig Brustkrebsfälle innerhalb Familien auftraten (familiäre Häufung). In der Folge wurden streng wissenschaftlich, aber heuristisch Studien mit Trägern der neu entdeckten Gene an ganz speziellen Populationen durchgeführt. Als Ergebnis kamen die bis heute noch zirkulierenden Horrorrisiken von 80 Prozent zustande, die angeblich für Träger des sogenannten BRCA1-Gens bestehen, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken.Analysiert man aber die veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten Studie derselben Arbeitsgruppe aus 2017 unvoreingenommen, kommt man zu ganz anderen Ergebnissen.Der Biochemiker und Biotechnologe Dr. Trutz E. Podschun widerlegt das seit mehr als 20 Jahren geltende Dogma. Seine Auswertungen der Daten, mit denen er dezidiert die Irrtümer und Fehlerkumulation in den Studienergebnissen offenlegt, lassen nicht nur das kommunizierte Erkrankungsrisiko anzweifeln, sondern stellen auch die These dominanter Brustkrebsgene infrage.InhaltsverzeichnisPrologBeobachtungen führen zu einer Theorie, nicht eine Theorie zu Beobachtungen! Eine EinführungKrebs - Der Kontext macht's, nicht das DetailPsycheBegrifflichkeitenDer Brustkrebsgen-KultDie Mutter des KultsDie Quelle der HysterieDie erste "richtige" StudieDer Kern des Problems: Die StatistikDie StudienauswertungDie Linkszensur und ihre FolgenRisikoabschätzung über eine alternative DatenanalyseGibt es ein Brustkrebsrisiko?Familiäre HäufungUnd nun?Fragen über FragenDas Problem von Prospektivität und Autosomaler DominanzDie "Infektions-Hypothese"EpilogAutorBildnachweisSachregister
Eine Krebserkrankung erfasst den Menschen als Ganzes in seiner körperlichen, seelischen und geistigen Existenz. Sie stellt die bisherige Identität infrage und wandelt die Betroffenen ungefragt, mitunter bis zum
...alles anzeigenSterben. In diesem Ringen stellen sich Fragen nach Woher und Wohin, nach beteiligten individuellen und kollektiven Kräften, nach dem, was Halt gibt und tröstet. An konkreten Situationen aus der Praxis reflektieren die Autorinnen mit großem Einfühlungsvermögen die Gefühle und Gedanken der an Krebs Erkrankten. So eröffnen sich Wege, mit dem Leidenden zu fühlen und es finden sich Worte für Erfahrungen, für die wir meist keine Worte haben.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen ganz persönlichen "Consultant", der zu jeder Zeit für Sie ansprechbar ist. Dieser "Consultant" ist Ihr Körper! Körperorientiertes Coaching bezieht die Körper-Intelligenz un
...alles anzeigend das gespeicherte Körper-Wissen als richtungsweisende Qualitäten in den Coachingprozess mit ein. Das KOPPE-Coaching konzentriert sich dabei in seinem Körper-Dialog auf die Anforderungen der Arbeitswelt und wie berufliche Vorhaben mit Zustimmung des Körpers umgesetzt werden können.