Das Praxisbuch für werdende Eltern Bewährte, leicht umsetzbare Übungen zur original HypnoBirthing-Methode helfen euch, tiefe Entspannung in euch zu verankern, eure Intuition zu wecken, das Vertrauen in eure eigenen Fähigkeiten zu festigen, eure bewusste Selbstbestimmung zu aktivieren und mit viel Vorfreude die Eigenverantwortung für das Wohlergehen eures Kindes zu übernehmen. So lernt ihr, liebe Mamas, zum richtigen Zeitpunkt bewusst loszulassen, die Ausschüttung nützlicher Geburtshormone zu fördern und auf diese Weise den Ablauf einer natürlichen, sicheren und sanften Geburt zu unterstützen. Mit großem Praxisteil und zahlreichen Tipps – inkl. 10 Praxiskarten!
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinführungKapitel 1: VOR EURER SCHATZSUCHEReisevorbereitungen: Offenheit und NeugierErmittlung eures Lerntyps- Praxiskarte "Euer Lerntyp-Test"- Auswertung eures Lerntyp-Tests- Was bedeuten eure Ergebnisse für eure Geburtsvorbereitung?Eure Entspannungsvorlieben- Praxiskarte "Eure Entspannungsvorlieben"Kapitel 2: AUF DER SCHATZSUCHEGenießt eure ReiseBewusstes, positives Denken- Sanfte Sprache- Nutzung der kraftvollen Gesetze des Geistes- Das Potenzial positiver Gedanken- Wie können wir positives Denken bewusst üben und verankern?- Die Smiley-Entspannung + All-in-one-ÜbungIntuition- ÜbungSchlüsselwissen zur natürlichen GeburtSchlüsselwissen zur Hypnose- Wichtige Informationen, bevor ihr mit der Hypnose beginnt- Was sind die Erfolgsfaktoren von Hypnose?Schlüsselwissen zu geburtshilflichen Leitlinien und GeburtsoptionenEure individuellen Geburtswünsche- Sicherheit bzgl. Geburtsort und Geburtsteam- Praxiskarte "Unsere Geburtswünsche" (Vorderseite)- Detaillierter Überblick über eure Geburtsoptionen- Medizinische Routinen in Kliniken, Hospitälern und Spitälern- Anwendung von HypnoBirthing- Der Empfang eures Babys- Wünsche für euer Baby- Möglichkeiten nach der Geburt- Unerwartete Wendungen- Geburtswünsche im Falle einer Bauchgeburt (Kaiserschnitt)- Geburtswünsche im Falle einer Verlegung- Praxiskarte "Unsere Geburtswünsche" (Rückseite)Liebevolle Bindung und Beziehung zum Baby und in der Familie- Übung für die Mama- Übung für Papa/PartnerinWertvolle Schätze für eure Schatzkiste:Atemtechniken- Ruheatmung + Übung- Wellenatmung + Übung für die Mama- Geburtsatmung + Übung für die Mama- Praxiskarte "Atemtechniken"Entspannungstechniken- Progressive Muskelentspannung + Übung- Verschwindende Buchstaben + Übung- Anker setzen + Übung- Schulteranker mit dem Partner oder der Partnerin + Übung- HypnoBirthing-Massage + ÜbungVisualisierungstechniken- Regenbogenentspannung- Die sich öffnende Blüte + Übung für die Mama- Blaue Satinbänder + Übung für die Mama- Lieblingsort in der Natur + ÜbungBesondere Vertiefungstechniken- Handschuhentspannung + Übung für die Mama- Die Honigentspannung (Tiefometer) + Übung- Der sensorische Kontrollschalter + Übung- Die Zeitverzerrung + ÜbungAffirmationen- Praxiskarte "Eure Affirmationen"- ÜbungDie Regenbogenentspannung- All-in-one-ÜbungAuflösung von negativen Gedanken, Gefühlen und Ängsten- Die Wohlfühldusche- All-in-one-ÜbungMacht das Beste aus eurer Geburt- Praxiskarte "Checkliste für eure HypnoBirthing-Geburt"- Was fördert die Geburt eures Kindes?- Praxiskarte "Geburtspositionen - Eröffnung und Geburt"- Unerwartete Wendungen- Kommunikation mit eurem GeburtsteamTrainingspläne zur Verankerung von HypnoBirthing- Praxiskarte "Trainingsplan Woche 1"- Praxiskarte "Trainingsplan Woche 2"- Praxiskarte "Trainingsplan Woche 3"- Praxiskarte "Trainingsplan Woche 4"- Praxiskarte "Trainingsplan Woche 5"- Praxiskarte "Trainingsplan Woche 6"Kapitel 3: RUNDUM FIT FÜR DIE GEBURTGesunde ErnährungWohltuende Bewegung- Bewegung bei eurer GeburtBeckenbodengesundheit- Übung für die MamaDammmassage- ÜbungKapitel 4: PRAKTISCHE TIPPS FÜR WERDENDE ELTERNHebammensucheBaby-Erstausstattung- Erstausstattungsliste für euren kleinen Schatz (in Größe 56 und 62)Packlisten für die Geburt- Mama- Papa oder Partnerin- BabyVorbereitungen für eine Hausgeburt- Mama- BabyVorbereitungen für euer Wochenbett- Shoppingliste für euer WochenbettVorbereitung für das StillenLiebevolle Vorbereitung von GeschwisternHintergrundwissen zur ersten Untersuchung eures BabysIndische BabymassageDanksagungEndnote
Das Phänomen Fehlgeburt zu verstehen und gleichzeitig die Eigenkompetenz der Frauen anzuerkennen gehört zu den Grundlagen der Hebammenarbeit, um betroffene Frauen kompetent begleiten zu können. Dieses Buch will
...alles anzeigen
Hebammen ermutigen, sich diesem Betreuungsfeld zuzuwenden und bietet hierfür das grundlegende Fachwissen: die Physiologie des Fehlgeburtsgeschehens, das Erleben der Frau, Verlauf einer Krise, Diagnostik und adäquates Handeln während des gesamten Verlaufs der Fehlgeburt und des kleinen Wochenbetts.
Calais-Germain, B. / Vives Parés, N. / Parés, Núria Vives
Dieses Buch bietet Hebammen und Geburtshelfern viele neue Anregungen und Erkenntnisse zur Beweglichkeit des weiblichen Beckens während der Geburt. Die Autorinnen beschreiben anschaulich, wie sich kleinere und g
...alles anzeigen
rößere Bewegungen im Becken auswirken und dem Kind seinen Weg in die Welt erleichtern. Deutlich wird: Gründliche Kenntnisse der weiblichen Anatomie sind sehr hilfreich, um den Geburtsprozess optimal zu begleiten.
„Welche ist die ideale und gesunde Ernährung für unser Kind?“ Diese Frage wird in jeder Familie individuell und häufig auch sehr emotional diskutiert. Je unsicherer Eltern beim Thema Ernährung sind, umso schwie
...alles anzeigen
riger gestaltet sich das Essenlernen für das Baby. Aktuell verändern ökologische, medizinische und kulturelle Einflüsse die Babyernährung. Stand bei der Beratung bislang die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, brauchen Eltern heute vermehrt Hilfe, um sich inmitten der Informationsflut zu orientieren.In diesem Buch stellt die Autorin aktuelle Erkenntnisse und Hintergründe dar, wobei wesentliche Informationen bewusst allgemeinverständlich aufbereitet sind. Zusätzlich bietet das von ihr entwickelte Kurskonzept „Beikosteinführung“ eine praxisorientierte Unterstützung. Vom Stillen über vegetarische, vegane, breifreie bis hin zur traditionellen Beikost kann für jedes Baby das Richtige gefunden werden. So wird ein entwicklungsphysiologisch förderliches und freudiges Essenlernen möglich.
Elternberatung und -betreuung nach frühem Kindsverlust
Christine Maek
Geburt mit Abschied. Elternberatung und -betreuung nach frühem Kindsverlust. Die Rolle der Hebamme bei und nach einer traumatischen Geburtserfahrung: Sterneneltern wirksam unterstützenHebammen und Trauerbegleit
...alles anzeigen
ung: Der besondere Umgang mit verwaisten ElternWie sieht die Nachsorge bei einem frühen Kindsverlust aus? Was gibt es bei der Betreuung einer erneuten Schwangerschaft nach Totgeburt zu beachten? Wie können Sie als Hebamme Eltern und Geschwister in ihrer Trauer unterstützen, ohne den professionellen Abstand zu verlieren?Früher oder später wird jede Hebamme mit verwaisten Eltern nach einer Tot- oder Fehlgeburt konfrontiert. Christine Maek besitzt selbst 35 Jahre Berufserfahrung und ist Hebamme, Krankenschwester, Praxisanleiterin und Heilpraktikerin. In diesem Buch teilt sie ihre wichtigsten Erkenntnisse und erklärt, wie Sie traumatisierte Eltern nach dem vorzeitigen Tod eines Kindes bestmöglich begleiten können. Hebammenbetreuung für Sterneneltern: Von der Diagnose bis zur Trauerbewältigung Praxisnahe Tipps für die Hebamme: Sicher und professionell handeln Stille Geburt: Ablauf und zusätzliche Arbeitsschritte für die Hebamme Nachsorge bei frühem Kindsverlust und traumatischer Geburt Mit Informationen zu Arbeitsrecht und Bestattung nach Kindstod und hilfreichen AdressenSterneneltern in der Zeit während und nach der Schwangerschaft begleitenAls Hebamme gibt es für Sie unzählige Möglichkeiten, Mutter, Vater und Geschwister von Sternenkindern in ihrer Trauer wirksam zu unterstützen. Von rechtlichen Fragen zum Mutterschutz über die Organisation von speziellen Rückbildungskursen bis hin zu Ideen für Erinnerungsstücke: Christine Maek zeigt Wege auf, wie verwaiste Eltern nach und nach in den Alltag zurückkehren können.Ein wichtiges Hebammen-Buch für besondere Fälle, die in der Berufspraxis große Feinfühligkeit erfordern.KlappentexteOb im Kreißsaal, bei der Betreuung schwangerer Frauen oder von Wöchnerinnen: Jede Hebamme stößt im Arbeitsalltag früher oder später auf verw